Worte formen.
Zum Verhältnis von Puppe und Text
Heft 1/2025
Vielfältige Perspektiven auf Fragen rund um Text und Literatur in Puppen- und Figurentheater der Vergangenheit und Gegenwart
Spannende Interviews mit den Nominierten des FIDENA-Stückepreises sowie der neuen dfp-Geschäftsführung
Das Theater der Dinge hat keine ihm eigene Literatur. Kaum eine zumindest. Jedenfalls nicht im deutschsprachigen Raum. Als Theaterform, die sich lange Zeit her fern von staatlichen Institutionen hielt und der oft nicht die Bedeutung des Schauspiels beigemessen wurde, etablierte sich mit der Dramatik an den großen Bühnen keine separate für Puppen. Nichtsdestotrotz gab es auch in früheren Zeiten schon Schnittstellen, an denen Literatur und Puppen aufeinandertrafen. Lars Rebehn skizziert einen Längsschnitt über die Literatur als Textproduzentin für das Theater der Dinge. Nicht jeder Text schaffte und schafft es, Puppenspielenden eine gute Grundlage zu sein für die Arbeit mit Material. Aus diesem Grund stellt sich Hans-Jochen Menzel der Frage, nach welchen Kriterien man Texte für das Puppentheater auswählen kann und macht vier Arten aus, auf die er einen Text liest. Ist es da nicht einfacher, Schreibende und Spielende schon im Studium auf die Chancen von Zusammenarbeit aufmerksam zu machen? Ein solcher Versuch ist das Format „Puppen&Stifte“. Mona Schlatter spricht dazu mit drei Teilnehmerinnen dieses Kooperationsprojektes des Studiengangs Zeitgenössische Puppenspielkunst der HfS „Ernst Busch“ und dem Studiengang Szenisches Schreiben an der UdK Berlin. Einen wiederum anderen Weg begeht das dfp, wenn es in diesem Jahr zum ersten Mal gemeinsam mit dem Heidelberger Stückemarkt den FIDENA Stückepreis vergibt. Ist jeder dramatische Text ein Puppentheatertext, wenn er mit den Mitteln des Theaters der Dinge auf die Bühne gebracht wird? Aus den Nominierten des Stückemarkts wird ein Text ausgewählt, der in der nächsten Spielzeit am Musiktheater im Revier Gelsenkirchen inszeniert werden wird. Christofer Schmidt sprach mit fünf der sechs Nominierten über ihre Zugänge zum Text und Gedanken zu ihren Texten in Bezug auf die Umsetzung für Figurentheater. Im Gegensatz dazu begleitete die These, dass Text im Puppentheater Material ist, Moritz Schönbrodt über die letzten Jahre. Nun zieht er seine langjährige These in Zweifel und untersucht den Text stattdessen auf seine Eigenschaft als Teil des Animationsprozesses hin. Eine besondere Position kommt der Lyrik im Figurentheater zu. Aus seiner Erfahrung heraus beschreibt Frank Soehnle den Weg vom literarischen Text zur (meist) stummen Puppe und dem eigenen Schreiben. In den Produktionsprozessen der Stadttheater ist eher selten Platz für derlei Personalunionen von Spielenden und Schreibenden. So setzte das Puppentheater Magdeburg zur Spielzeiteröffnung 2023 auf Textaufträge an etablierte Dramatiker*innen. Sofie Neu sprach mit ihnen über die verschiedenen Zugänge zum Schreiben für Dinge. Florian Rzepkowski fragt sich in Hinblick auf die Inszenierungen des Künstlerkollektivs peaches&rooster, ob Texte im Puppentheater überhaupt auf der Bühne gesprochen werden müssen und wenn ja, ob die Dramatik dafür noch geschrieben werden muss. Im Anschluss an den Thementeil folgen Festivalberichte vom Theater der Dinge in Berlin, vom Puppentheaterfestival LUTKE in Ljubljana und von der Imaginale in Stuttgart. Bei den besprochenen Inszenierungen blitzt das Thema des Heftes noch einmal auf: Pappmaché-Buchstaben sind die Protagonisten in „Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld – ein Foto aus der Inszenierung ziert das Cover des Heftes. Die neueste Inszenierung von Eva Meyer-Keller, „Turn The P/Age“, hat Almut Wedekind in den Berliner Sophiensælen gesehen und Christofer Schmidt hat die Ausstellung „Cutting the Puppeteer’s Strings“ in der Sammlung Philara in Düsseldorf besucht. Im Rahmen des 4PS-Fellowship erkundet Annie Eckert, wie Citizen Science bisher unbearbeitete Forschungsfelder erschließt und die Sichtbarkeit von Puppentheater-Sammlungen erhöhen kann. Helene Ewert und Christofer Schmidt – das designierte Leitungsduo des Deutschen Forums für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. – sprechen im Interview über ihre Visionen fürs Figurentheater in Bochum und darüber hinaus. Im Schweizer Fenster wird Grünschnabel-Preisträger Moritz Praxmarer von Sibylle Heiniger gewürdigt und Annina Mosimann berichtet von ihren Erfahrungen als Mentee bei einem Coaching-Programm für Nachwuchskünstler*innen.
Eine anregende Lektüre wünschen Moritz Schönbrodt und Annika Gloystein
In German-speaking countries no specific drama for the theatre of things has emerged in recent centuries. For many years this form of theatre tended to avoid state institutions and was often not accorded the importance of drama and failed to establish itself as a separate genre on the major stages. As a result, all kinds of texts from every literary genre are often chosen as a basis. These are then read by the performers to determine their suitability as puppet theatre texts. Equally often, the puppeteers themselves act as authors. In recent times there have been repeated attempts to bring playwrights into contact with puppetry, through special modules in degree programmes, or text commissions from theatres or through competitions.
Thema
Worte formen.
Zum Verhältnis von Puppe und Text
- Lars Rebehn
Das Repertoire der Dinge
Texte für die Puppenbühne – ein geschichtlicher Überblick - Hans-Jochen Menzel
Zwischen Wort und Form schwebt nur der Geist
Vier Arten einen Text zu lesen - Material – Worte und Material
Über das Offene und Geschlossene in der Begegnung von Zeitgenössischem Figurentheater und Gegenwartsdramatik - Neue Dramatik trifft Figurentheater
Die Nominierten des FIDENA Stückepreises im Gespräch - Moritz Schönbrodt
Leben zwischen den Zeilen
Texte als Teil des Verlebendigungsprozesses auf der Bühne - Frank Soehnle
Verwandlung oder Reibung
Textwirklichkeiten im Figurentheater - Sofie Neu
Die Dinge, die die Welt bedeuten
Vier Schreibaufträge für „100 Sekunden“ am Puppentheater Magdeburg - Florian Rzepkowski
Das Post-Pocci-Theater
Über die Notwendigkeit eines dramatischen Texts im Puppentheater
Festival
- Tom Mustroph
Festival der Besessenen
Theater der Dinge in Berlin gab dem Unheimlichen und rational wenig Zugänglichem Raum - Gislinde Nauy
Dober Dan, Ljubljana!
Drei Tage und hundert Eindrücke vom Puppentheaterfestival LUTKE - Manfred Jahnke
Bewegen, Zeichnen, Überzeichnen
Eindrücke von der Imaginale 2025 in Stuttgart
Inszenierung
- Annika Gloystein
Die Magie der Buchstaben
„Zauberzeichen“ von theater katinkaspringinsfeld - Almut Wedekind
The right moment to flower in defiance
„Turn The P/Age“ von Eva Meyer-Keller
Ausstellung
- Christofer Schmidt
Anders aufgehängt – Begegnungen zwischen Bildender Kunst und Puppe
„Cutting the Puppeteer’s Strings“ in der Sammlung Philara
Seitenblick
- Annie Eckert
Bürger*innen treffen Depot
Einblicke in das 4PS-Fellowship
Porträt
- Doppelspitze in Bochum
Das Deutsche Forum für Figurentheater und Puppenspielkunst e. V. bekommt neue Leitung
Schweizer Fenster
- Sibylle Heiniger
Die Zerlegung eines Teebeutels
Grünschnabel 2024 an Moritz Praxmarer - Annina Mosimann
Coaching als Fördermassnahme
Migros-Kulturprozent unterstützt Berufsanfänger*innen
English Summaries
Notizen/Festivalkalender
Impressum
Hier können Sie double #51 im TDZ-Online-Shop kaufen.